Bankwesen: Von der Antike bis zum digitalen Zeitalter

Die Entwicklung des Bankwesens im Laufe der Zeit

Der Tauschhandel funktionierte in den frühen Gesellschaften recht gut, stieß aber auf Probleme, als die Menschen begannen, auf der Suche nach neuen Märkten und neuen Waren, die sie nach Hause bringen wollten, von Stadt zu Stadt zu reisen. Mit der Zeit wurden Münzen in verschiedenen Größen und Metallen geprägt, was den Handel erleichterte. Allerdings mussten die Münzen an einem sicheren Ort aufbewahrt werden, und die alten Häuser hatten keine Stahltresore.

Reiche Leute in Rom bewahrten ihre Münzen und ihren Schmuck in den Kellern von Tempeln auf. Diese Orte galten als sicher, weil sich dort Priester und Tempeldiener aufhielten, ganz zu schweigen von bewaffneten Wächtern. Historische Dokumente aus Griechenland, Rom, Ägypten und Babylonien zeigen, dass Tempel nicht nur Geld verliehen, sondern es auch sicher verwahrten. Die Tatsache, dass Tempel oft als Finanzzentrum einer Stadt dienten, ist ein Grund, warum sie in Kriegen so oft geplündert wurden.

Da Münzen leichter zu tauschen und zu lagern waren als andere Waren, wie z. B. 300 kg Schweine, begannen reiche Kaufleute, sie gegen Zinsen an Bedürftige zu verleihen. Größere Darlehen, z. B. an verschiedene Herrscher, wurden in der Regel von Tempeln vergeben, der Rest von wohlhabenden Kaufleuten.

Das Bankwesen im Römischen Reich

Die Römer, die geschickte Architekten und Verwalter waren, trennten das Bankwesen von den Tempeln und richteten es in einem eigenen Gebäude ein. Damals wie heute war Wucher weiterhin profitabel, aber die meisten legitimen Geschäftstransaktionen und fast alle Staatsausgaben wurden über Geschäftsbanken abgewickelt.

Julius Caesar führte die Möglichkeit für Bankiers ein, Land zu beschlagnahmen, um Schulden zurückzuzahlen, was die Beziehung zwischen Gläubigern und Schuldnern grundlegend veränderte. Das Römische Reich ging schließlich unter, aber einige Finanzinstitute überlebten bis ins Mittelalter, dank päpstlicher Bankiers und der Tempelritter. Kleinere Geldverleiher, die mit der Kirche konkurrierten, wurden oft wegen Wucher verurteilt.

Europäische Monarchen entdecken das leichte Geld

Schließlich erkannten die herrschenden Monarchen in Europa den Wert von Bankinstituten. Da die Banken durch das Wohlwollen der herrschenden Klasse und manchmal durch ausdrückliche Zugeständnisse und Vereinbarungen existierten, begannen die Könige, Kredite aufzunehmen, oft zu königlichen Bedingungen, um die Notlage der königlichen Schatzkammer zu lindern. Dieser leichte Zugang zu Finanzmitteln führte dazu, dass die Könige im Luxus lebten, ganz zu schweigen von riesigen Schulden, Kriegen und Wettrüsten mit benachbarten Königreichen.

Im Jahr 1557 verursachte König Philipp II. von Spanien den ersten Staatsbankrott der Welt, als mehrere sinnlose Kriege das Land mit riesigen Schulden zurückließen, denen bald ein zweiter, dritter und vierter folgten. Diese Ereignisse traten ein, weil 40 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) des Landes in die Schuldentilgung flossen. Das Ignorieren der Kreditwürdigkeit einflussreicher Kunden ist auch heute noch ein Problem für die Banken.

Adam Smith

Adam Smith legte den Grundstein für einen freien Finanzmarkt

Als der Wirtschaftswissenschaftler Adam Smith 1776 seine Theorie der „unsichtbaren Hand“ veröffentlichte, war das Bankwesen im britischen Empire bereits fest etabliert. Aufbauend auf Smiths Ideen einer sich selbst regulierenden Wirtschaft gelang es den Geldverleihern und Bankiers, staatliche Eingriffe in den Bankensektor und die Wirtschaft insgesamt zu begrenzen. Der Kapitalismus der freien Marktwirtschaft und das wettbewerbsorientierte Bankwesen fielen in der Neuen Welt auf fruchtbaren Boden, wo bald darauf die Vereinigten Staaten entstanden.

In der Anfangszeit der Vereinigten Staaten gab es keine einheitliche Währung. Die Banken konnten ihre eigene Währung schaffen und sie an jeden verteilen, der sie haben wollte. Wenn eine Bank scheiterte, waren die von ihr ausgegebenen Banknoten wertlos; ein einziger Banküberfall konnte sowohl die Bank als auch ihre Kunden ruinieren. Dieses Risiko wurde durch periodische Bargeldknappheit noch verstärkt, die das System jederzeit zum Zusammenbruch bringen konnte.

Alexander Hamilton, der erste US-Finanzminister, gründete eine Nationalbank, die Banknoten von Mitgliedsbanken zum Nennwert akzeptierte, damit die Banken in schwierigen Zeiten liquide bleiben konnten. Die Nationalbank, die mehrmals gestoppt, gegründet, ausgesetzt und wiederbelebt wurde, schuf eine einheitliche nationale Währung und etablierte ein System, in dem die Nationalbanken Staatsanleihen kauften, um die Banknoten einzulösen, wodurch ein liquider Markt entstand. Die Nationalbank besteuerte dann relativ gesetzlose Staatsbanken, um Konkurrenten zu verdrängen. Doch der Schaden war bereits angerichtet, als die einfachen Amerikaner begannen, Banken und Bankiers im Allgemeinen zu misstrauen. Dieses Gefühl veranlasste den Staat Texas, ein Gesetz zum Verbot von Geschäftsbanken zu erlassen, das bis 1904 in Kraft blieb.

Das Aufkommen der Geschäftsbanken

Mit Ausnahme der üblichen Bankfunktionen wie Kreditvergabe und Unternehmensfinanzierung wurden die meisten wirtschaftlichen Funktionen, die das nationale Bankensystem erfüllen sollte, bald von großen Geschäftsbanken übernommen. In dieser Zeit, die bis in die 1920er Jahre andauerte, nutzten die Geschäftsbanken ihre internationalen Verbindungen, um enorme politische und finanzielle Macht zu erlangen.

Zu diesen Banken gehörten Goldman Sachs, Kuhn, Loeb & Co und J.P. Morgan & Co. Anfangs stützten sie sich in hohem Maße auf Provisionen aus dem Verkauf ausländischer Anleihen in Europa und einen kleinen Zustrom von in Europa gehandelten US-Anleihen. Dadurch konnten sie Kapital anhäufen. Als eine große Industrie entstand und eine umfangreiche Unternehmensfinanzierung erforderlich wurde, konnte keine Bank das erforderliche Kapital bereitstellen. Börsengänge und öffentliche Anleiheemissionen wurden zur einzigen Möglichkeit, die erforderlichen Mittel aufzubringen. Ein erfolgreicher Börsengang steigerte den Ruf einer Bank und ermöglichte es ihr, weitere Unterstützung zu erhalten. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts boten viele Banken Verwaltungsratsmandate in kapitalbedürftigen Unternehmen an und übernahmen sogar selbst Unternehmen, wenn sie deren Management für ineffektiv hielten.

Morgan rettete das Bankwesen

Jahrhunderts leitete J.P. Morgan & Co. eine Geschäftsbank mit direkten Verbindungen zu London, dem damaligen Weltfinanzzentrum, und mit beträchtlichem politischen Einfluss in den Vereinigten Staaten. Durch den innovativen Einsatz von Trusts und die Missachtung des Sherman Antitrust Act schuf Morgan & Co. Monopole oder Beinahe-Monopole in der Eisenbahn- und Schifffahrtsindustrie sowie bei U.S. Steel, AT&T und International Harvester.

Für normale Amerikaner war es jedoch nach wie vor schwierig, Kredite oder andere Bankdienstleistungen zu erhalten. Geschäftsbanken wurden nicht beworben und vergaben nur selten Kredite an „normale“ Menschen; außerdem war Rassismus weit verbreitet. Die Geschäftsbanken überließen die Vergabe von Verbraucherkrediten den kleineren Banken, die immer noch erschreckend häufig scheiterten.

Im Jahr 1907 kam es zu einer Bankenpanik, als die Aktien einer Kupfertreuhandgesellschaft zusammenbrachen, was dazu führte, dass die Bank zusammenbrach und ihre Aktien verkaufte. Da es keine Federal Reserve gab, die die Panik hätte stoppen können, wurde diese Aufgabe von J.P. Morgan selbst übernommen. Morgan selbst nutzte seinen beträchtlichen Einfluss, um alle wichtigen Akteure an der Wall Street zu vereinen und sie davon zu überzeugen, die von ihnen kontrollierten Kredite und das Kapital zu nutzen, ähnlich wie es die Fed heute tut.

Schlussfolgerung

Von den heiligen Hallen der antiken Tempel bis hin zu modernen digitalen Plattformen spiegelt die Entwicklung des Bankwesens die Entwicklung der menschlichen Zivilisation selbst wider. Was als einfaches Bedürfnis nach einer sicheren Aufbewahrung begann, hat sich zu einem komplexen, miteinander vernetzten globalen System entwickelt. Die Zukunft des Bankwesens ist zweifellos rosig, aber auch ungewiss. Neue Technologien wie Blockchain und künstliche Intelligenz versprechen, die Branche erneut zu revolutionieren, und es ist klar, dass die Geschichte des Bankwesens noch lange nicht zu Ende ist.

Kommentare

Einen Kommentar hinzufügen