Überschuldung: Forderungen steigen laut Banque de France um 8%

Französische Schulden: moderates Wachstum, aber unter Beobachtung

Die Zahl der eingereichten Überschuldungsanträge ist bis 2023 um 8 % gestiegen und bleibt nach Angaben der Banque de France stabil. Die Gesamtsumme der Schulden, die Franzosen in dieser Situation haben, beträgt 4,2 Milliarden Euro. Die Gesamtverschuldung ist auch 27 % niedriger als im Jahr 2019, dem Jahr vor der Pandemie, und hat sich innerhalb eines Jahrzehnts fast halbiert, so die Bank.

Laut der jährlichen typologischen Studie der Banque de France zur Überschuldung privater Haushalte liegt die durchschnittliche Verschuldung bei 18 446 Euro, einschließlich aller Schulden. Verbraucherkredite machen 40 % der Gesamtverschuldung aus, und dieser Anteil ist seit 2022 um zwei Punkte gestiegen. Die Schulden im Zusammenhang mit Immobilien sind auf 27 % gesunken (vor einem Jahr waren es noch 29 %).

Zahlungen für laufende Dienstleistungen (Wohnung, Steuern, Energie, Telefon) bleiben mit 33 % der Gesamtverschuldung stabil. Innerhalb dieser Kategorie stiegen die Schulden im Zusammenhang mit Energie- und Kommunikationsrechnungen im Jahr 2023 leicht an, und zwar um 3 % im Vergleich zu 2022, aber dieser Anstieg "sollte relativiert werden", da die Energieschulden "nur 2 %" der Gesamtverschuldung der Haushalte ausmachen, so Hélène Arveyer, stellvertretende Direktorin des Privatkundengeschäfts der Banque de France. Die von der Regierung zur Bekämpfung der steigenden Energiepreise eingeführten Schutzzölle "haben 2023 sicherlich eine Rolle gespielt", sagte sie auf einer Pressekonferenz. Da diese Subventionen auslaufen, wird die Banque de France die möglichen Auswirkungen auf die finanziellen Probleme der Franzosen "genau" beobachten.

Hélène Arveiller zufolge ist die Zahl der eingereichten überhöhten Forderungen im Laufe des Jahres zwar um 8 % gestiegen, doch bleibt dieser Anstieg "moderat" und "korreliert nicht unmittelbar mit der Inflation". Sie sagte, der Anstieg sei eher auf eine "Art Normalisierung" nach drei "sehr untypischen" Jahren mit dem Covid zurückzuführen. Eine vom Centre de recherche et d'observation des conditions de la vie (Crédoc) im Auftrag der Banque de France durchgeführte und am 22 Januar veröffentlichte Studie hat gezeigt, dass die sparsamsten Familien angesichts der Inflation in der Lage waren, die Banküberfälle zu begrenzen, indem sie ihr Haushaltsverhalten anpassten, ihre Ersparnisse nutzten oder auf Ausgaben verzichteten, so Hélène Arveyer.

Das Profil der Überschuldung hat sich in den letzten Jahren nicht verändert und betrifft weiterhin mehr Frauen, Arbeitslose und Menschen, die unter der Armutsgrenze leben.

Kommentare

Einen Kommentar hinzufügen